Aufgrund der aktuellen Situation haben wir unser Angebot an Online- -Fort- und Weiterbildungen ausgebaut. Alle unten angeführten Themen können per e-learning absolviert werden.
Sie allein bestimmen, wann, wo und auch wie Sie lernen und können so Ihre Weiterbildung an Ihre persönlichen Lebensumstände anpassen.
Pädagogik
Buben sind anders! Mädchen auch!
Nach wie vor werden Kinder – oft unbewusst – von Geburt an nach Geschlechterrollen erzogen. Mädchen werden z.B. mehr als Buben zu Mithilfe im Haushalt herangezogen und sie bekommen öfter Puppen geschenkt als Jungs. Buben hingegen erhalten häufig Konstruktionsspielzeug und werden oft schief angeschaut, wenn sie in der Puppenküche spielen wollen. Aussagen wie „Buben weinen nicht!“ „Brave Mädchen tun das nicht!“ etc. werden nach wie vor oft und gerne verwendet.
Ziel dieser Weiterbildung ist eine Auseinandersetzung damit, was wir selbst den Kindern im Hinblick auf Geschlechterrollen vorleben. Neben vielen theoretischen Inputs, erhalten Sie auch jede Menge Tipps, wie Sie Kinder dabei unterstützen können, Ihre Fähigkeiten und Talente ihren Vorstellungen und Wünschen entsprechend zu entwickeln, anstatt abhängig vom gesellschaftlichen Rollenverständnis.
Dauer: 4 UE / Kosten: 40€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Das "Zappelphillip - Syndrom"
Überaktive Kinder – wie der Zappelphillip aus dem Buch „Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann – können ihr Umfeld durch ihre Bewegungsunruhe zur Verzweiflung bringen.
Hyperaktivität ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Schlagwort geworden. Wo man früher lächelnd von einem lebhaften und aufgeweckten Kind gesprochen hat, spricht man heute mit gerunzelter Stirne über Hyperaktivität und ADHS.
Doch nicht jedes Kind, das zappelig oder lebhaft ist, leidet an ADHS.
In diesem Weiterbildungsmodul erhalten Sie Grundwissen darüber, was sich hinter dem Begriff AD(H)S verbirgt und wie man betroffene Kinder unterstützen kann. Außerdem wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, warum in unserer Gesellschaft lebhafte Kinder immer mehr verpönt sind und worauf uns diese Kinder eigentlich aufmerksam machen wollen.
Dauer: 4 UE / Kosten: 40€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
„Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt“ - Die große Palette kindlicher Gefühle
Während wir Erwachsenen gelernt haben, unsere Emotionen zu kontrollieren und zu verbergen, leben Kinder ihre Gefühle meist lautstark und ungehemmt aus. Dies kann man immer wieder beobachten, wenn Kinder in lautes Gelächter, herzergreifendes Weinen oder wutentbranntes Brüllen ausbrechen. Um den Umgang mit Gefühlen lernen zu können, brauchen Kinder unsere Unterstützung und Orientierungshilfe.
In diesem Weiterbildungsmodul erhalten Sie neben theoretischen Inhalten wie „Emotionen als Überlebensmechanismus“ und der Entwicklung wesentlicher emotionaler Grundfertigkeiten, jede Menge Tipps, wie Sie respektvoll und unterstützend mit den unterschiedlichen Gefühlen von Kindern umgehen können. Dabei werfen wir sowohl einen Blick auf unseren eigenen Zugang zu Gefühlen, als auch auf den gesellschaftlich vorgegebenen.
Dauer: 7 UE / Kosten: 75€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Ich bin Ich – einzigartig, selbstbewusst und stark
Kinder zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten zu erziehen, ist eines der wesentlichen Ziele, die wir als Eltern und Betreuungspersonen haben. Nicht nur im Sinne der Präventionsarbeit, sondern auch als Grundlage für ein glückliches zufriedenes Leben ist es wichtig, dass Kinder sich ihrer Stärken, aber auch Schwächen bewusst sind und sich selbst so annehmen können wie sie sind.
In dieser Online-Weiterbildung setzen Sie sich mit dem Thema „Selbstwert / Selbstbewusstsein“ auseinander. Dabei erhalten Sie neben theoretischen Inputs, jede Menge Anregungen, wie wir Kinder stark machen können für die Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt. Denn Personen, die ihnen Rückhalt geben, sind in der heutigen schnelllebigen Zeit, die wichtigste Kraftquelle für Kinder und deren Selbstvertrauen!
Dauer: 7 UE / Kosten: 75€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Wie Kinder lernen
In den Medien hört oder liest man es fast täglich: „Unsere Kinder lernen zu wenig!“ Und gleichzeitig wird der Ruf nach möglichst früher allumfassender Förderung lauter und der Druck auf die Eltern, ihr Kind schon von klein auf möglichst gut und gezielt auf unsere Leistungsgesellschaft vorzubereiten immer stärker.
Neben theoretischen Inhalten wie Grundsätze der Gehirnentwicklung, unterschiedliche Lerntypen und Modelllernen, bekommen Sie konkrete Tipps und Inputs, wie Sie Kinder beim Lernen unterstützen können - und das ohne Druck oder Stress.
Dauer: 7 UE / Kosten: 75€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Spielen mit Kindern
Spielen ist quasi der Hauptberuf des Kindes. Vom Aufstehen bis zum Schlafengehen wollen Kinder am liebsten Spielen. Dabei suchen sie sich die Anregungen, die sie gerade für ihre Entwicklung brauchen und lernen so die Welt um sich herum kennen.
In diesem Weiterbildungsmodul erfahren Sie nicht nur, was Kinder brauchen, um ausgiebig spielen zu können und wie weitreichend die Fördermöglichkeiten des kindlichen Spiels sind, sondern auch jede Menge Tipps und Tricks für gemeinsames lustvolles Spielen.
Dauer: 7 UE / Kosten: 75€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Gesundheit & Ernährung
Mein Körper ist mein Haus
Unser Körper ist das Heim, indem unsere Seele, unsere Gefühle, unsere Sinne und Gedanken zuhause sind. Unser Körper ist also unser gewisser Maßen unser Haus.
Doch sind wir uns dessen auch bewusst?
Kinder machen sich mit ihrem Körper erst allmählich vertraut, und wie in allen anderen Bereichen ihres Lebens auch, sind sie dabei darauf angewiesen, was wir ihnen an Wissen, Erfahrungen und Gefühle über den Körper mitgeben.
In diesem Weiterbildungsmodul geht es darum, wie wir Kindern einen positiven Zugang zum Thema „Wunderwerk Körper“ vermitteln können, um ihnen ein Gefühl von Zuhause zu geben in ihrem eigenen Körper.
Dauer: 7 UE / Kosten: 75€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Bewegte Kindheit
Immer öfter kommt es vor, dass es Termine braucht, damit Kinder sich bewegen dürfen. Was früher ganz natürlich und nebenbei passierte, ist heute ein Termin, der in den Wochenplan integriert wird. Im normalen Alltag geht die Bewegung verloren, aus Zeitmangel nimmt man den Bus oder das Auto, aus Bequemlichkeit bleibt man bei schlechtem Wetter drinnen. Viele Kindergärten haben keinen eigenen Bewegungsraum oder Garten.
In diesem Weiterbildungsmodul werden nicht nur die Folgen beleuchtet, die sich für unsere Kinder aus dem Bewegungsmangel des Alltags ergeben, sondern auch Überlegungen angestellt, wie Bewegung in den Alltag der Kinder zurückgeholt werden kann. Denn Bewegung ist ein Grundbedürfnis unserer Kinder.
Dauer: 4 UE / Kosten: 45€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Gesunde Ernährung für Kinder
Gesunde Ernährung ist für Kinder die Grundlage für Wachstum, Entwicklung, Gesundheit und körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Ziel dieser Weiterbildung ist nicht nur, die Grundlagen gesunder Ernährung für Kinder zu beleuchten, sondern auch eine Auseinandersetzung, warum die sogenannten Kinderlebensmittel, die von der Werbung so propagiert werden, alles andere als optimal für Kinder sind. Zusätzlich gibt es Tipps, wie man Kindern gesunde Ernährung schmackhaft machen kann und ihnen einen ausgewogenen Lebensstil mitgibt.
Dauer: 4 UE / Kosten: 45€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kommunikation
Elterngespräche kompetent und sicher führen
Zur Arbeit mit Kindern gehört auch ein kompetenter Umgang mit den Eltern.
In diesem Weiterbildungsmodul erfahren Sie wesentliche Grundlagen und Kommunikationsmodelle, um sich im Gespräch mit den Eltern sicher zu fühlen - egal ob beim Tür-und Angelgespräch, einem Entwicklungsgespräch oder einem von Ihnen geplanten Elternabend.
Außerdem erhalten Sie Inputs, wie man unangenehme Themen ansprechen und Konflikte mit Erziehungsberechtigten lösen kann.
Dauer: 6 UE / Kosten: 60€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Persönlichkeitsbildung
Was Familien stark macht
Viele Eltern sind heute unsicherer als je zuvor, was die Erziehung ihrer Kinder, aber auch das Familienleben generell betrifft. Kaum ein Haushalt, in dem Kinder leben, in dem keine Erziehungsratgeber im Bücherregal stehen. Doch welcher Erziehungsratgeber kennt schon die Familie und ihre Mitglieder persönlich?
In diesem Seminar geht es darum, Familien in ihrem Miteinander zu stärken – so dass sich alle Mitglieder wohl und geborgen fühlen können.
Dauer: 6 UE / Kosten: 60€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Vom Paar zur Familie
Das Leben zu zweit wird spätestens mit dem Tag der Geburt des ersten Kindes gehörig auf den Kopf gestellt. Egal ob Wunschkind oder glücklicher Zufall – Kinder verändern den Alltag grundlegend und plötzlich dreht sich alles nur mehr um den neuen Erdenbürger.
Was wie die natürlichste Sache der Welt klingt, kann in der Realität ganz schön hart sein. – Nicht umsonst trennen sich viele Paare im ersten Jahr des Eltern Seins.
Dieses Seminar soll Sie vorbereiten auf die neue Zeit zu dritt – damit Sie die Veränderungen gemeinsam gut meistern und als Familie zusammenwachsen können.
Dauer: 10 UE / Kosten: 100€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Geschwister – Vertraute oder Rivalen
Gerade sitzen sie noch lachend nebeneinander am Boden und spielen so vertieft mit einander, dass der Rest der Welt nicht da zu sein scheint. Im nächsten Moment gehen sie mit Geschrei aufeinander los und reißen sich an den Haaren und bevor man noch eingreifen kann, ist meist schon wieder alles vorbei und das Spiel geht weiter.
Geschwister haben eine ganz besondere Beziehung zueinander. In diesem Seminar geht es darum, Geschwisterdynamiken zu verstehen und zu lernen wie man unterstützen kann, ohne zu viel einzugreifen.
Dauer: 10 UE / Kosten: 100€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Unterschiedliche Familienformen
Das Thema Patchworkfamilie gewinnt aufgrund der nach wie vor steigenden Scheidungsrate immer mehr an Bedeutung.
In diesem Seminar wollen wir uns mit den vielen verschiedenen Formen der Patchworkfamilie auseinandersetzen. Außerdem beleuchten wir die Schwierigkeiten und Hürden, die diese Familienform mit sich bringen kann, aber auch welche Chancen sie birgt.
Zusätzlich erhalten Sie Tipp, wie man Kinder in Patchworkfamilien unterstützen kann.
Dauer: 6 UE / Kosten: 65€
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Streit in der Familie
Streit und Konflikte gehören zum Alltag jeder Familie dazu. Der stressige Alltag mit den vielen unterschiedlichen Bedürfnissen führt zu vielen Reibungen und Spannungen.
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam häufige „Streitfallen“ in Familien beleuchten und uns anschauen, wie wir diese umgehen können. Außerdem wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie konstruktives Streiten gelingt – damit unsere Kinder die Chance haben, aus unserem Streitverhalten zu lernen.
Dauer: 10 UE / Kosten: 100€
Teilnahmevoraussetzungen: keine