Kursaufbau
Lehrgangsvoraussetzungen
- Aufnahmegespräch
- Mindestalter: 18 Jahre
- Positiver Pflichtschulabschluss
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Interesse & Freude am Umgang mit Kindern
- Bereitschaft zur Weiterbildung / Fortbildung
- Es dürfen keine Umstände § 9 Abs. 2 Z 1 bis 4 und § 15 Abs. 2 Z 1 bis 4 (WTBVO 2016) vorliegen.
Kursumfang: 426 UE
(inkl. Praktikum, Hausaufgaben + Portfolioarbeit)
Kursinhalt:
- Berufsbild KindergruppenbetreuerIn
- Rechtliche & organisatorische Belange der Tätigkeit
- Pädagogik
- Prinzipien des Wr. Bildungsplans und deren prakt. Umsetzung
- Entwicklungspsychologie
- Methodischer didaktischer Aufbau
- Das kindliche Spiel
- Lernen mit allen Sinnen
- Persönlichkeitsbildung & Kommunikation
- Eltern- und Teamarbeit
- Kreativität & Phantasie
- Diversität
- Gesundheit & Ernährung
- Erste Hilfe bei Kindernotfällen
- Praxishospitation
- Praktische Tipps & Tricks
Kursablauf
Der Lehrgang setzt sich aus theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen, sowie vertiefenden Hausaufgaben zusammen. Der Unterricht findet wochentags zu familienfreundlichen Zeiten statt. Alle Lehrgänge von Bildungsweg Zukunft zeichnen sich durch kleine Ausbildungsgruppen (max. 20 Teilnehmer) aus, wodurch Qualität und Praxisnähe, aber auch eine individuelle Begleitung jedes einzelnen Kursteilnehmers gesichert sind.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von insgesamt 160 Std. in einem Kindergarten, in einer Kindergruppe und bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater zu absolvieren. So haben Sie die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für Ihren zukünftigen Beruf zu sammeln.
Kursabschluss:
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab.
Der Abschluss des Ausbildungslehrganges erfolgt mit einer schriftlichen Seminararbeit zu einem praxisbezogenen Thema und einer mündlichen Prüfung zum Inhalt des Ausbildungslehrganges.
Voraussetzungen um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können:
- Mindestens 90% Anwesenheit im theoretischen Unterricht und 100% beim Modul „Erste Hilfe & Unfallverhütung“
- Positiver und vollständiger Abschluss des Praktikums
- Positive Absolvierung der beiden Lernzielkontrollen
- Positive Beurteilung der schriftlichen Seminararbeit
- Abgabe aller Hausaufgaben & der Portfolioarbeit
Berufsbilder
KindergruppenbetreuerIn
Kinder in einer liebevollen Atmosphäre Kind-sein lassen
Kindergruppen bieten eine wertvolle Alternative zu Krippe und Kindergarten. In einer liebevollen Atmosphäre sollen Kinder Kind-sein und sich ihrer Persönlichkeit entsprechend entfalten dürfen. Durch die bedürfnisorientierte Begleitung und die Zusammenarbeit mit den Eltern fühlen sich die Kinder sicher und geborgen.
Aber nicht nur die Kinder fühlen sich in einer Kindergruppe gut aufgehoben, auch von den KindergruppenbetreuerInnen wird der Beruf als besonders schön und erfüllend erlebt. Durch den optimalen Betreuungsschlüssel (max. 14 Kinder + 2-3 BetreuerInnen) hat man als KindergruppenbetreuerIn die Möglichkeit, sich intensiv mit den einzelnen Kindern auseinanderzusetzen und sie individuell zu betreuen. Auch die Durchführung von Ausflügen und Projekten ist aufgrund der Gruppengröße viel einfacher und spontaner zu gestalten.
Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen mit praktischen Erfahrungen, sowie jeder Menge Anregungen für Spiel, Spaß und Kreativität wollen wir Sie gut auf Ihre Tätigkeit als KindergruppenbetreuerIn vorbereiten. Durch das verpflichtende Praktikumhaben Sie die Möglichkeit, den Alltag in einer Kindergruppe kennenzulernen. So können Sie wertvolle Erfahrungen für Ihren zukünftigen Beruf sammeln.
Tagesmutter/Tagesvater
Liebevolle und bedürfnisorientierte Begleitung!
Als Tagesmutter / Tagesvater betreuen Sie bis zu 5 Kinder im eigenen Haushalt und bieten damit eine wichtige Alternative zu anderen Kinderbetreuungseinrichtungen. Durch die familiäre Umgebung gestaltet sich der Übergang von Zuhause in die Fremdbetreuung oft einfacher.
Unter gewissen Voraussetzungen wird sogar die Betreuung der eigenen Kinder durch die MA 10 gefördert.
Durch seine Flexibilität ermöglicht der Beruf Tagesmutter / Tagesvater eine optimale Vereinbarkeit von Job und Familie.
Sie selbst bestimmen...
... an welchen Tagen Sie arbeiten
... welche Öffnungszeiten Sie anbieten
... wie viele Kinder Sie betreuen
... ob Sie selbständig oder angestellt tätig sein wollen
Anrechnungen
Es besteht die Möglichkeit, sich von der MA 11 Inhalte aus bisherigen (pädagogischen) Ausbildungen anrechnen zu lassen. In diesem Fall verringern sich die Kurskosten entsprechend der Anzahl der Module, die Ihnen angerechnet werden.
Zertifikate von Ausbildungen, die vor dem 4.10.2016 gestartet wurden, bleiben weiterhin gültig. Allerdings sieht die neue Wiener Tagesbetreuungsverordnung vor, dass alle bereits berufstätigen KindergruppenbetreuerInnen bis zum Jahr 2022 die fehlenden Theoriestunden soweit nachholen müssen, dass sie die neu verordneten 240 UE erreichen. Entsprechende Fortbildungsmodule und Aufschulungen bieten wir Ihnen gerne individuell an.
Die Absolvierung eines Erste Hilfe Kurses ist nur dann auf die Grundausbildung anrechenbar, wenn der Kurs schwerpunktmäßig auf Kindernotfälle und –erkrankungen abgehalten wurde und nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
Mit Fragen bezüglich Anrechnung wenden Sie sich bitte direkt an die dafür zuständige Stelle bei der MA 11.
Kosten & Förderung
Kurskosten:
2.590€ (inkl. Skriptum, Prüfung & Erste Hilfe Kurs)
Förderungen:
Für Aus- und Weiterbildung werden von unterschiedlichen Institutionen (AMS, WAFF, etc.) Förderungen angeboten. Bitte nehmen Sie mit der entsprechenden Institution Kontakt auf, um zu klären, ob Sie eine Förderung erhalten bzw. Ihre Ausbildungskosten übernommen werden.
Um Ihnen den Weg zu einer Förderung möglichst einfach zu gestalten, senden wir Ihnen gerne einen entsprechenden Kostenvoranschlag zu. Diesbezüglich können Sie uns ganz einfach eine vorgefertigte E-Mail schicken (in die Sie nur noch Ihre Daten eintragen müssen). Wir retournieren Ihnen dann sobald als möglich einen entsprechenden Kostenvoranschlag.
Termine
Termine 2021
21.September - 16.Dezember 2021
Kurszeiten:
- Mo, Di, Mi, Do: 8.30 - 13.30
- Fr: Selbstlerntag
- 1 x Sa: 11.00 - 19.00
Theorieblock 1: 20.09. - 22.10.
Praktikumsblock (160 Std.): 25.10. - 26.11.
Theorieblock 2: 29.11. - 16.12.
Geringfügige Änderungen vorbehalten!
Kundenmeinungen
Es war schon immer mein Traum mit Kindern zu arbeiten, doch irgendwie habe ich mich nie drüber getraut, eine entsprechende Ausbildung zu machen. Erst durch meine eigenen Kinder und ein langes Gespräch mit Frau Wittmann habe ich den Mut gefunden, meinen Traum zu verwirklichen und dafür bin ich so dankbar. Ab dem ersten Tag des Lehrgangs habe ich gewusst, dass ich bei Bildungsweg Zukunft richtig bin. Ich bin dankbar für die tolle Ausbildungszeit, für die Unterstützung von Frau Wittmann und dafür, dass ich dank meines Praktikums auch gleich einen Job gefunden habe!
Karin
Toller Lehrgang! Super Gruppe! Top Vortragende! Super Kursleitung!
Sylvia
Ich kann Bildungsweg Zukunft nur jedem empfehlen! Hier wird mit ganz viel Herz und Einfühlungsvermögen unterrichtet. Und man spürt, dass jeder einzelne Teilnehmer zählt!
Danke für Alles!
Melanie
Ganz ganz großes Lob an euch!!! Ihr seid so herzensgute, liebe, engagierte Menschen, die es sofort schaffen seinem Gegenüber das Herz zu öffnen und direkt "hineinzusprechen"! Ich habe mich noch nie in meinem Leben bei einer Ausbildung (Schule, Lehre, Seminare,...) so wohlgefühlt! Ihr habt es geschafft, mein Leben ein bisschen zu verändern! Danke!
Doris
Nach Absolvierung der Ausbildung kann ich mit Sicherheit sagen, dass es die beste Entscheidung war, mich für Bildungsweg Zukunft entschieden zu haben. Ich habe wahnsinnig viel gelernt & bin bestens vorbereitet!
Marija
Ich bin froh, hier die Ausbildung absolviert zu haben. Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich, ich fühle mich gut auf diesen Beruf vorbereitet und bin sehr dankbar dafür, dass hier Menschlichkeit ganz groß geschrieben wird. Gerne wieder :)
Tino
Lehrreich, motivierend, profund und überaus kompetent, zudem vielseitig und in höchsten Maße professionell. Elementarpädagogigische Grundsätze und Ideale, die im Lehrgang vermittelt werden, sollten für alle Betreuungseinrichtungen gelten.
Lukasz
Ich war sehr zufrieden mit der Ausbildung und kann diese nur wärmstens weiterempfehlen. Spannende Themen mit interessanten Referentinnen und umfangreiche Inhalte.
Cintia