Bildungsweg_Zukunft Bildungsweg_Zukunft Bildungsweg_Zukunft_Herz Bildungsweg_Zukunft_Herz Bildungsweg_Zukunft_Kundenmeinung Bildungsweg_Zukunft_Tafel Bildungsweg_Zukunft_Tafel Fotolia_34650614_XS

Bildungsweg Zukunft Logo

 

"Das Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung."

 
 

Fort- und Weiterbildungen

Fortbildungen für alle, die mit Kindern leben, arbeiten oder einfach mehr über sie erfahren möchten

Unser Weiterbildungsangebot richtet sich nicht nur an pädagogisches Fachpersonal – auch Eltern, Großeltern und alle, die sich für Kinder und ihre Entwicklung interessieren, sind bei uns herzlich willkommen.

Du möchtest Kinder besser verstehen und ihren Alltag achtsam begleiten? Unsere Fortbildungen liefern dir wertvolle Impulse und praxisnahes Wissen, das du direkt im Alltag einsetzen kannst.

Uns ist wichtig, dass du nicht nur theoretisches Wissen mitnimmst, sondern auch praktische Anregungen bekommst. Durch vertiefende Übungen, Praxisbeispiele aus dem Kinderbetreuungsalltag und dem Austausch in der Gruppe kannst du das gelernte Wissen vertiefen  und dir genau das herausnehmen, was dich persönlich weiterbringt.

Verpflichtende Fortbildung

Wer im Kinderbetreuungsbereich tätig ist, sollte sich regelmäßig fortbilden.
Für manche Berufsgruppen gibt es eine Verpflichtung, eine gewisse Anzahl an Fortbildungsstunden pro Jahr zu absolvieren:


Für Tageseltern und KindergruppenbetreuerInnen sind gemäß § 4 Abs. 3 und § 11 Abs. 3 der Wiener Tagesbetreuungsverordnung (WTBVO) Fortbildungsstunden im Ausmaß von mind. 20 UE pro Jahr gesetzlich vorgeschrieben. Auch TagesbetreuerInnen in Niederösterreich müssen pro Jahr 20 UE an Fortbildung nachweisen.

Für ElementarpädagogInnen gibt es eine Verpflichtung für jährliche Fortbildung im Ausmaß von mind. 16 UE.

Bei Bildungsweg Zukunft findest du interessante und praxisnahe Angebote. Wir orientieren uns dabei an deiner täglichen Arbeit und planen unsere Fortbildungsangebote so, dass du das Gelernte im beruflichen Alltag mit Kindern optimal umgesetzt werden kann. 

Jenseits von rosa und blau

Jedes Kind ist einzigartig und kommt mit einer eigenen Persönlichkeit und einer Vielzahl an Möglichkeiten zur Welt. Unsere Aufgabe ist es, ihnen den Raum und die Freiheit zu geben, sich auf ihre eigene Weise zu entwickeln.

Dennoch begegnen viele Kinder immer noch den Erwartungen und Einschränkungen traditioneller Geschlechterrollen. Mädchen werden oft als fürsorglich und brav wahrgenommen, Buben als stark und wild.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns nicht nur mit den typischen Geschlechterklischees, die in Erziehung und Gesellschaft weiterhin bestehen, sondern auch mit den natürlichen Unterschieden in der kindlichen (Gehirn-)Entwicklung, die bei Buben und Mädchen oft unterschiedlich verlaufen. Doch statt diese Unterschiede zu verengen oder zu bewerten, wollen wir lernen, wie wir sie als wertvolle Bausteine in der Förderung von Kindern nutzen können.

Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Kinder ihre eigenen Stärken entdecken und sich frei entfalten können – ohne durch gesellschaftliche Erwartungen oder vorgegebene Rollenbilder eingeschränkt zu werden. Denn jedes Kind hat das Recht, es selbst zu sein und sich – unabhängig von Geschlecht oder gesellschaftlichen Normen – so zu entwickeln, wie es am besten zu ihm passt.

Termine & Kosten werden in Kürze bekannt gegeben. 

Achtsame Sprache im Alltag

Sprache hat Macht. Sie prägt unser Denken, unsere Beziehungen und unseren Umgang miteinander. In einer Welt, die immer schneller und hektischer wird, ist es umso wichtiger, mit Achtsamkeit und Empathie zu kommunizieren – besonders im Umgang mit Kindern. Achtsame Sprache fördert das Verständnis, stärkt das Vertrauen und trägt zu einer respektvollen, wertschätzenden Atmosphäre bei.

In dieser Fortbildung erfährst du, wie du deine Sprache bewusst einsetzen kannst, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und eine Atmosphäre der Wertschätzung zu schaffen. Du lernst, wie Worte Gefühle und Verhalten beeinflussen und wie du deine Kommunikation so gestalten kannst, dass sie stärkend und förderlich wirkt.

Anhand von Beispielen aus dem Alltag mit Kindern und praktischen Übungen kannst du die wesentlichen Prinzipien achtsamer Kommunikation vertiefen und lernen, wie du sie in deinem eigenen Umfeld anwenden kannst. Achtsame Sprache trägt maßgeblich dazu bei, einfühlsamer und liebevoller miteinander umzugehen.

Termine & Kosten werden in Kürze bekannt gegeben.

Die große Palette kindlicher Gefühle

Während wir Erwachsenen in den meisten Fällen gelernt haben, unsere Gefühle zu kontrollieren oder zu verstecken, zeigen Kinder ihre Emotionen ganz offen. Ob lautes Lachen, Tränen der Traurigkeit oder wütendes Brüllen – Kinder fühlen intensiv und drücken das auch aus.

Damit sie lernen können, mit diesen starken Gefühlen umzugehen, brauchen sie unsere einfühlsame Begleitung. Sie brauchen Erwachsene, die ihre Emotionen ernst nehmen, ihnen Orientierung geben und ihnen liebevoll zeigen, wie man mit Wut, Traurigkeit oder Angst umgehen kann.

In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die Welt der Kindergefühle ein.
Neben grundlegenden, theoretischen Inputs beschäftigen wir uns vor allem mit der Frage, wie wir Kinder achtsam und respektvoll durch ihre Gefühlswelt begleiten können.

Dabei schauen wir nicht nur auf die Emotionen der Kinder, sondern auch auf unseren eigenen Zugang zu Gefühlen – und darauf, welche Bilder und Erwartungen uns gesellschaftlich mitgegeben wurden.

Ziel ist es, mehr Verständnis, Sicherheit und Feinfühligkeit im Umgang mit großen Gefühlen zu entwickeln – für die Kinder, aber auch für uns selbst.

Termine & Kosten werden in Kürze bekannt gegeben. 

Kinder stark machen fürs Leben

Eines unserer wichtigsten Ziele als Eltern, PädagogInnen oder Betreuungspersonen ist es, Kinder zu selbstbewussten und innerlich starken Persönlichkeiten zu begleiten. Denn ein gesundes Selbstwertgefühl ist nicht nur die beste Basis für ein glückliches Leben – es ist auch ein wichtiger Schutzfaktor in der Präventionsarbeit.

In diesem Seminar widmen wir uns dem Thema Selbstwert und Selbstbewusstsein bei Kindern:
Wie können wir Kinder darin unterstützen, sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst zu werden – und sich selbst liebevoll anzunehmen, so wie sie sind?

Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir als verlässliche Bezugspersonen Halt geben, Mut machen und unsere Kinder stärken können – für die kleinen und großen Herausforderungen des Lebens. Denn genau das brauchen Kinder heute mehr denn je: Erwachsene, die ihnen Rückhalt geben und sie ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen.

Termine & Kosten werden in Kürze bekannt gegeben.

logo2   

Hast du noch Fragen ?

Für nähere Informationen stehen wir dir gerne zur Verfügung:
E-Mail:   
Telefon:  +43 664 364 26 69 (Mo-Fr 8.00 - 18.00)
Solltest du uns einmal nicht erreichen, rufen wir dich verlässlich zurück.
Für persönlichen Kontakt bitte unbedingt einen Termin vereinbaren. 

Starte noch heute mit einem Fernkurs!

Nutze die Flexibilität unserer Fernkurse – sowohl zeitlich, als auch räumlich. Du allein bestimmst, wann, wo und auch wie du lernst.
 

Weitere Informationen zu den Fernkursen